Blog-Layout

Resilienz - Psychische Widerstandsfähigkeit

Nadine Schimek • 16. Januar 2025

Hilfreiche Eigenschaften zur Steigerung der Resilienz:

Jede Medaille hat zwei Seiten – Dreh sie mal herum

Oft fehlt uns die Fähigkeit, im Negativen auch das Positive zu sehen.

Nutze Deine kognitive Flexibilität und frage Dich:

  • Welche Vorteile bringt die Situation trotz des Negativen mit sich?
  • Wie kann es mir gelingen, das Negative zum Positiven zu wenden?


Positive Lebenseinstellung - optimistisch, ohne naiv zu sein

Glaube daran, dass eine Lösung möglich ist und Du sie herbeiführen kannst.

  • Werde aktiv. Du hast es in der Hand, nach einer Lösung zu suchen.
  • Kannst Du etwas nicht beeinflussen, akzeptiere diese Tatsache. Erkenne an, dass Du an der Situation nichts ändern kannst und verschwende keine weitere Energie. Sammle Deine Kraft, um die herausfordernde Zeit unbeschadet zu überstehen.


Eigene Bedürfnisse beachten

Wenn Du im Einklang mit Deinen Bedürfnissen und Wünschen lebst, kann Dich nichts so leicht aus der Bahn werfen.

  • Sorge für Dich selbst. Tue und sage Dir regelmäßig etwas Gutes.
  • Treffe Freunde, treibe Sport, lasse Dir ein warmes Bad ein. Finde heraus, was Dir ganz persönlich guttut und wie Du Deinen inneren Akku mit Energie laden kannst!


Nutze Dein Netzwerk

  • Nur das Wissen, dass Du Dich auf andere Menschen verlassen kannst, macht Dich bereits psychisch widerstandsfähiger.
  • Sei ebenfalls für eine andere Person da, wenn sie Dich braucht. Das stärkt Deine Zufriedenheit, weil Du Dich gebraucht fühlst und helfen konntest.


Life-Work-Balance

Finde eine Balance zwischen Anspannung und Entspannung.

Mehr dazu bald in meinem neuen Blogbeitrag.


Probleme lösen sich selten von alleine

Gehe Probleme an, solange sie noch klein sind. Ignorieren kann zu handfesten Krisen führen.

Einige Beispiele:

  • Beginnende Anzeichen von Sucht verharmlosen
  • Ein belastendes Problem mit dem Partner nicht ansprechen
  • Den Termin beim Arzt immer wieder verschieben
  • etc.


Reflektiere Dich selbst

Setze Dich mit Deinen Stärken und Schwächen, Wünschen und Werten auseinander. Je besser Du Dich selber kennst, desto selbstbewusster und widerstandsfähiger wirst Du.


Ich wünsche Dir alles Gute und viel Erfolg bei der Umsetzung!


Nadine

Zwei Gläser mit Alkohol und Strohhalmen auf einem Holztisch.
von Nadine Schimek 15. Januar 2025
Alkohol nur gelegentlich, auf eigenen Wunsch und als Genussmittel zu konsumieren, schützt vor den Risiken einer Suchterkrankung.
Weitere Beiträge
Share by: